HOME     INHALT     INFO     LINKS     VIDEOS     ARCHIV     KONTAKT
 
     
   
     
  Der folgende eindrucksvolle Bericht des hervorragenden Reporters Nick Turse ist so lang, dass ich ihn in Fortsetzungen veröffentliche. Hier das 3. Kapitel:  
     
  Ein Gemetzel in Stille

Nick Turse

Wie eine brutale ethnische Säuberungskampagne in der Demokratischen Republik Kongo durch Trumps "America First"-Politik und die Vernachlässigung durch die Welt verschlimmert wurde.

 

Kapitel 3: Keine Zuflucht

 

Sie kamen verzweifelt und müde zu Fuß, mit Lastwagen und Motorrad und drängten sich in Dörfer und Städte am Rande der weitläufigen Landschaft Ituris.

Anfang Februar überschwemmten Flüchtlinge das Gelände des Allgemeinen Krankenhauses in Bunia und landeten auf einem nahegelegenen Feld, das zum ersten Binnenvertriebenenlager der Stadt wurde. Hunderte von Vertriebenen lebten bald in behelfsmäßigen, übereinander gebauten Hütten. Bis Ende Mai teilten sich 10.722 Menschen das briefmarkengroße Grundstück.

Humanitäre Organisationen hatten im Februar ein Hilfspaket in Höhe von 9 Millionen Dollar für Bunias Bedürfnisse ausgearbeitet, das sich jedoch fast sofort als unzureichend erwies. Im Allgemeinen Krankenhaus sagte Ignace Bingi, 58, ein Pastor und Beamter der AIDS-Liga von Ituri, einer lokalen NGO, die besser als LASI bekannt ist, dass er etwa 1.200 Pfund Reis, 660 Pfund Bohnen und 10,5 Gallonen Öl pro Tag benötigte, um jeder Person im Lager nur eine warme Mahlzeit zu geben. Ständig drohte das Essen auszugehen.

"Wir haben hier immer Hunger", sagte Lisinga Gerare, ein 57-jähriger Vater von fünf Kindern, der vor einem Angriff auf das Dorf Songamaya geflohen ist und nun in einem so kleinen Zelt im Lager lebt, dass er nicht einmal seine Beine zum Schlafen ausstrecken konnte.

"Du stehst den ganzen Morgen Schlange, um Haferbrei zu holen. Den ganzen Abend steht man in einer Schlange, um Reis und Bohnen zu holen", sagte er. "Es gibt kein Fleisch, keinen Fisch, keinen Fufu", das panafrikanische Grundnahrungsmittel für Maniok-Teig. "Hier ist es, als würden wir vorgeben zu leben."

Das war im Februar, als die Lagerbewohner noch mit zwei Mahlzeiten pro Tag rechnen konnten. Im April erhielten sie nur noch eine - wenn überhaupt. Bis dahin hatte ein weiteres Vertriebenenlager in der ganzen Stadt eröffnet und die Zahl der in Bunia registrierten Vertriebenen lag bei 128.235.

"Heute Abend bekommen einige von ihnen vielleicht kein Essen", sagte Bingi mir Anfang des Monats, als er in der Nähe der gesundheitsschädlichen Latrinen auf einer Anhöhe über dem Lager stand. "In unserem Lager haben wir nur noch Mehl." Er hatte alle Mittel ausgeschöpft, um die Menschen dazu zu bringen, das Lager sauber zu halten, Essen zu kochen und für Sicherheit zu sorgen.

"Wir bezahlen sie nicht. Gott wird sorgen", sagte er mir, dann hielt er inne und schaute empor zum Himmel, bevor er hinzufügte: "Wir hoffen".

Von den umherziehenden Angreifern abgeschnitten, hatten viele keine andere Wahl, als nach Osten zu fliehen, weg von Bunia und über die Grenze, die im Albert-See, dem fünftgrößten Gewässer Afrikas, liegt. Es kostete die meisten Menschen ihre Ersparnisse oder manchmal mehr - zwischen 10.000 und 40.000 kongolesische Franken ($6 und $25) - für eine Reise in einem klapprigen hölzernen Fischerboot oder Kanu nach Uganda, dem vielleicht stabilsten Land der Region.

"Boote sind überladen. Sie geraten in Panik. Sie verlieren ihren Weg. Ihnen geht der Treibstoff aus", sagte Tam Daniel Roger, der UNHCR-Außendienstmitarbeiter in Sebagoro, dem ersten Landeplatz, als wir an einem bedeckten Morgen im März sprachen.

Manche schaffen es nie. Am 11. Februar ertranken vier Flüchtlinge beim Versuch, den See zu überqueren. Ein lokaler Beamter, der mit mir unter der Bedingung der Anonymität sprach, sagte, dass drei der Toten Kinder im Alter von 3, 9 und 12 Jahren seien.

Trotzdem kamen die Kongolesen zu Dutzenden, dann zu Hunderten, dann zu Tausenden.

Um den Zustrom zu bewältigen, wurden internationale Helfer aus Norduganda an den Albertsee entsandt, wo sie bereits mit einer weiteren humanitären Katastrophe in der Region, dem Bürgerkrieg im Südsudan und den mehr als 1 Million Flüchtlingen dieses Konflikts zu kämpfen hatten. Bald wimmelte es von weißen Toyota Landcruisern mit den Akronymen UNHCR, MSF, LWF, MTI, AIRD, FRC, IOM, WFP, ICRC, die zusammen "crisis-in-progress" (Krise in Entwicklung) ausdrücken. Trotz der im Vergleich zur Demokratischen Republik Kongo weitaus größeren Präsenz von NGOs strapazierte die neue humanitäre Notlage die Reaktionsfähigkeit der Helfer.

Dann kam der Ausbruch. Am 15. Februar erkrankte ein älterer Mann an Erbrechen, Fieber und akutem wässrigem Durchfall, als er in Sebagoro ankam. Am selben Tag starben in einem Flüchtlingslager in Kyangwali zwei Kinder unter 5 Jahren mit den gleichen Symptomen. Bis Ende März wurden 2.022 Cholerafälle in Kyangwali und in einem anderen Flüchtlingslager in Kyaka gemeldet. Weitere 76.000 Menschen allein in Kyangwali waren bald von der Krankheit bedroht.

Überfüllung im Kyangwali's Kagoma Empfangszentrum, 30 Meilen von Sebagoro entfernt - etwa zwei Stunden mit dem Auto an einem trockenen Tag - verkomplizierte die Dinge zusätzlich. Tausende waren gezwungen, im Freien zu schlafen, den Regenfällen der Regenzeit und entsetzlichen hygienischen Bedingungen ausgesetzt.

Im Februar wurde ein weiteres Kyangwali-Siedlungsgebiet mit dem Namen Maratatatu eröffnet, um den stetigen Flüchtlingsstrom an den Ufern des Albertsees zu bewältigen. Doch wochenlang reichte die verfügbare Trinkwassermenge nicht aus, um die Flüchtlinge auch in Notsituationen zu versorgen. Im März wurde bei einem Ernährungs-Screening von 1.321 jüngeren Kindern in Maratatu durch Medical Teams International (MTI), eine internationale Hilfsorganisation mit Sitz in Oregon, festgestellt, dass Kinder schwer unterernährt waren.

Die hügeligen Wiesen der ausgedehnten Siedlung Maratatu waren mit Tausenden von kleinen Iglus übersät. In einer dieser Holz-, Bambus- und Grashütten, bedeckt mit weißen Plastikplanen, die mit dem Logo des UNHCR versehen sind, traf ich zwei junge Waisenkinder, Baraka Locorio und Baraka Losa. Ihr Vater war vor Jahren gestorben, und ihre Mutter nur wenige Wochen zuvor, als ihr Dorf Tara von Lendu-Milizionären angegriffen wurde.

"Hier gibt es nicht genug zu essen. Wir wissen nicht, wann und wo die Verteilung ist", sagt Locorio. "Alles, was wir bekommen haben, ist Seife, ein Kanister und die Plastikplane", erklärte Baraka Losa und deutete auf ihre vinylumhüllte Hütte. "Wir haben genug Wasser", sagte sein Bruder, Baraka Locorio, zu mir. "Aber unsere größten Herausforderungen sind Nahrung, Kleidung und Bildung. Wie können wir ohne sie ein gutes Leben führen?"

Locorio sagte, er würde sich überlegen, in den Kongo zurückzukehren, wenn es Frieden gäbe. "Ich werde gehen, wohin immer ich kann, um eine Zukunft zu finden", erklärte er. Losa würde es nicht mal in Betracht ziehen. "Niemals! Ich werde nie wieder zurückgehen", sagte er. Als ich mit seinem Bruder sprach, bemerkte ich, wie Locorio Buchstaben, Formen und Symbole auf seinen Arm kratzte. Er verletzte nicht die trockene Haut, aber er benutzte genügend Kraft, um die Radierungen zu erhalten. Dann bemerkte ich, dass seine anderer Arm und die Beine ähnliche Markierungen hatten. Ich fragte, was das bedeutet. "Es ist nur Schreiben", sagte er, runzelte die Stirn und sah verlegen aus. "Ich weiß nicht, was ich sonst tun soll."

Das Haus dort wurde niedergebrannt, aber dieses nicht. Der Laden dort lag in Trümmern, aber der stand noch.

 
  Fortsetzung in den kommenden Tagen.  
  erschienen am 1. August 2018 auf > The Investigative Fund > Artikel  
  Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit mit The Investigative Fund bei The Nation Institute veröffentlicht. Faktencheck von Elena Mejia Lutz und Richard Salame.

Nick Turse ist investigativer Reporter, geschäftsführender Redakteur von TomDispatch und Mitbegründer von Dispatch Books. > LINK zu seiner Website NickTurse.com

 
> Robin Philpot: Ruanda 1994 - die inszenierte Tragödie <
  Dieses Buch ist meiner Ansicht nach das beste, das über "Afrika" geschrieben worden ist, weshalb ich es auch übersetzt habe:-). Sie finden es im Internet HIER und HIER (beide Texte sind identisch), auf Papier hat es nur das französische Original geschafft.  
  Eugen Drewermann, Vortrag zur Kinopremiere von "MY LAI INSIDE"  
 
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Dr. Jaques R. Pauwels - Warum Amerika den Krieg braucht
  Dossier Libyen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Ismael Hossein-zadeh - Das Chaos im Mittleren Osten und darüber hinaus ist geplant
  Paul Craig Roberts - Wie lange kann die Federal Reserve das Unvermeidliche verhindern?
  William Blum - Scheinheiligkeit dieser Größenordnung verdient Respekt!
  Robert Parry - Washingtons einzige Moral ist die Doppelmoral
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  John Philpot - Versagen des Internationalen Rechts und der Menschenrechtsinstitutionen: Palästina, Syrien und Irak im Jahr 2014
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  Hugh Gusterson - Imperium der Militärbasen
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
 
 
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
 
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt