HOME   INHALT   BLOG   INFO   LINKS   VIDEOS   ARCHIV   KONTAKT   ENGLISH
 
     

"Vielleicht stehen wir nicht vor dem Great Reset, sondern an der Schwelle zum Great Awakening?"

     
  Der Zwang zur Einmischung

Warum Washington die Gewalt in der Ukraine mitfinanziert

Andrew Bacevich

 

Gestatten Sie mir, reinen Tisch zu machen: ich mache mir jedes Mal Sorgen, wenn Max Boot sich enthusiastisch über eine bevorstehende Militäraktion äußert. Wann immer dieser Kolumnist der Washington Post sich optimistisch über einen bevorstehenden Aderlass äußert, folgt in der Regel ein Unglück. Und wie es der Zufall will, ist er geradezu optimistisch, was die Aussicht angeht, dass die Ukraine Russland bei ihrer bevorstehenden, weithin erwarteten und mit Sicherheit jeden Tag stattfindenden Frühjahrs-Gegenoffensive eine entscheidende Niederlage zufügen wird.

In einer kürzlich erschienenen Kolumne aus der ukrainischen Hauptstadt - Überschrift: "Ich war gerade in Kiew unter Beschuss" - schreibt Boot, dass es dort kaum Anzeichen für einen Krieg gibt. Es herrscht so etwas wie Normalität, und die Stimmung ist bemerkenswert optimistisch. Da die Front "nur etwa 360 Meilen entfernt ist", ist Kiew eine "geschäftige, pulsierende Metropole mit Verkehrsstaus und überfüllten Bars und Restaurants". Und was noch besser ist: Die meisten Einwohner, die beim Einmarsch der Russen im Februar 2022 aus der Stadt geflohen sind, sind inzwischen nach Hause zurückgekehrt.

Und entgegen dem, was man andernorts lesen kann, sind ankommende russische Raketen kaum mehr als ein Ärgernis, wie Boot aus eigener Erfahrung bestätigen kann. "Von meinem Standpunkt in einem Hotelzimmer im Zentrum von Kiew aus", schreibt er, "war der ganze Angriff keine große Sache - es ging nur darum, ein wenig Schlaf zu verlieren und ein paar laute Schläge zu hören", da die von Washington bereitgestellte Luftabwehr ihre Arbeit tat.

Während Boot vor Ort war, versicherten ihm die Ukrainer wiederholt, dass sie den Endsieg erringen würden. "So zuversichtlich sind sie." Er teilt ihre Zuversicht. "In der Vergangenheit mögen solche Reden ein großes Element der Angeberei und des Wunschdenkens enthalten haben, aber jetzt sind sie das Ergebnis hart erarbeiteter Erfahrungen." Von seinem Standpunkt in einem Hotel in der Innenstadt aus berichtet Boot, dass "die anhaltenden russischen Angriffe auf städtische Gebiete die Ukrainer nur noch wütender auf die Invasoren machen und sie noch entschlossener machen, sich ihrem Ansturm zu widersetzen". Währenddessen "scheint der Kreml verwirrt zu sein und sich in Schuldzuweisungen zu verstricken".

Nun, ich kann nur sagen: von Boots betenden Lippen in Gottes Ohr!

Die mutigen Ukrainer haben es sicherlich verdient, dass ihre unerschütterliche Verteidigung ihres Landes mit Erfolg belohnt wird. Doch die lange Geschichte der Kriegsführung mahnt zur Vorsicht. Es ist eine Tatsache, dass die Guten nicht unbedingt gewinnen. Es passieren Dinge. Der Zufall mischt sich ein. Wie Winston Churchill es in einem seiner weniger bekannten Axiome ausdrückte, an die man sich immer erinnern sollte: "Der Staatsmann, der dem Kriegsfieber erliegt, muss sich darüber im Klaren sein, dass er, sobald das Signal gegeben ist, nicht mehr der Herr der Politik ist, sondern der Sklave unvorhersehbarer und unkontrollierbarer Ereignisse."

Präsident George W. Bush zum Beispiel kann die Wahrheit dieses Diktums sicherlich bezeugen. Das gilt auch für Wladimir Putin, vorausgesetzt, er ist noch bei Verstand. Für den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Zelenskyy oder Joe Biden wäre es in der Tat gewagt, anzunehmen, dass sie von den Bestimmungen dieses Diktats ausgenommen sind.

Boot ist nicht der Einzige, der erwartet, dass die vielgepriesene ukrainische Operation - wird sie im Juni zu einer Sommer-Gegenoffensive? - die monatelange Pattsituation durchbrechen wird. Der im Westen verbreitete Optimismus beruht zu einem großen Teil auf der Überzeugung, dass neue Waffensysteme, die der Ukraine zwar versprochen, aber noch nicht geliefert wurden - zum Beispiel Abrams-Panzer und F-16-Kampfjets -, einen entscheidenden Einfluss auf das Schlachtfeld haben werden.

Dafür gibt es einen Begriff: es heißt, einen Scheck einzulösen, bevor er eingelöst ist.

Löcher stopfen?

Für Boot scheint die operative Notwendigkeit jedoch offensichtlich zu sein. Da die russische Armee derzeit eine 600 Meilen lange Front verteidigt, kann sie nicht überall stark sein", schreibt er. Folglich "müssen die Ukrainer einfach eine Schwachstelle finden und sie durchschlagen".

Damit erinnert Boot, wenn auch unbeabsichtigt, an die berüchtigte Theorie der Kriegsführung, die der deutsche General Erich Ludendorff entwickelt hatte, um die festgefahrene Situation an der Westfront 1918 zu überwinden: "Schlage ein Loch und der Rest folgt". Bei ihrer Frühjahrsoffensive in jenem Jahr schlugen die deutschen Armeen unter Ludendorffs Kommando tatsächlich ein klaffendes Loch in die alliierten Grabenlinien. Doch dieser taktische Erfolg führte nicht zu einem günstigen operativen Ergebnis, sondern zur Erschöpfung und schließlich zur deutschen Niederlage.

Löcher zu stanzen ist ein schlechter Ersatz für Strategie. Ich maße mir nicht an, die Denkweise zu erraten, die in hochrangigen ukrainischen Militärkreisen vorherrscht, aber die Grundrechenarten tun ihnen keinen Gefallen. Russlands Bevölkerung ist etwa viermal so groß wie die der Ukraine, seine Wirtschaft zehnmal so groß.

Die Unterstützung des Westens, insbesondere die mehr als 75 Milliarden Dollar, die die USA bisher zugesagt haben, hat die Ukraine sicherlich im Kampf gehalten. Der implizite Plan des Westens ist eine gegenseitige Zermürbung - die Ukraine ausbluten zu lassen, um Russland ausbluten zu lassen - mit der offensichtlichen Erwartung, dass der Kreml schließlich einlenkt.

Die Erfolgsaussichten hängen von zwei Faktoren ab: einem Führungswechsel im Kreml oder einem Sinneswandel von Präsident Putin. Beides scheint jedoch nicht unmittelbar bevorzustehen.

In der Zwischenzeit geht der Aderlass weiter, eine deprimierende Realität, die zumindest einige im nationalen Sicherheitsapparat der USA tatsächlich als angenehm empfinden. Einfach ausgedrückt: Ein Zermürbungskrieg, bei dem die USA keine Opfer zu beklagen haben, während viele Russen sterben, kommt einigen wichtigen Akteuren in Washington entgegen. Ob dies mit dem Wohl des ukrainischen Volkes vereinbar ist, wird in diesen Kreisen nur als Lippenbekenntnis betrachtet.

Der amerikanische Enthusiasmus, Russland zu bestrafen, wäre vielleicht sogar strategisch sinnvoll gewesen, wenn die Nullsummenlogik des Kalten Krieges noch gegolten hätte. In diesem Fall könnte man den Ukraine-Krieg als eine Art Neuauflage des Afghanistankriegs der 1980er Jahre betrachten. (Vergessen Sie, was die nächste Version dieses Krieges diesem Land im einundzwanzigsten Jahrhundert angetan hat.) Damals setzten die USA die afghanischen Mudschaheddin als Stellvertreter in einer Kampagne ein, um Washingtons wichtigsten globalen Gegner aus dem Kalten Krieg zu schwächen. Zu seiner Zeit (und wenn man die nachfolgenden Ereignisse, die zum 11. September 2001 führten, außer Acht lässt), erwies sich dies als brillanter Schachzug.

In der Gegenwart ist Russland jedoch alles andere als Amerikas wichtigster globaler Gegner; und angesichts der drängenden Probleme, mit denen die Vereinigten Staaten von Amerika im Inland und in unserer unmittelbaren Nachbarschaft im Ausland konfrontiert sind, ist auch nicht ersichtlich, warum die Verlockung des Iwan eine strategische Priorität darstellen sollte.

Wenn überhaupt, dann zeugt Washingtons Beschäftigung mit der Ukraine nur von dem verarmten Zustand des amerikanischen strategischen Denkens. In einigen Kreisen gilt die Darstellung des gegenwärtigen historischen Zustands als ein Wettstreit zwischen Demokratie und Autokratie als neuartig, ebenso wie die Charakterisierung der amerikanischen Politik als auf die Verteidigung einer so genannten regelbasierten internationalen Ordnung ausgerichtet. Keine dieser Behauptungen hält jedoch einer namentlichen Überprüfung stand, auch wenn es unschicklich erscheint, enge Beziehungen der USA zu Autokratien wie dem Königreich Saudi-Arabien und Ägypten anzuführen oder auf die zahllosen Fälle hinzuweisen, in denen dieses Land sich selbst von Normen befreit hat, auf deren Einhaltung es bei anderen besteht.

Zugegeben, Heuchelei ist in der Staatskunst gang und gäbe. Ich beschwere mich nicht darüber, dass Präsident Biden dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman die Hand reicht oder seine Unterstützung für die illegale Invasion im Irak 2003 vergisst. Meine Beschwerde ist grundlegender: Sie betrifft die offensichtliche Unfähigkeit unseres politischen Establishments, sich von veraltetem Denken zu lösen.

Die Einstufung des Überlebens und des Wohlergehens der saudischen Monarchie als lebenswichtiges Sicherheitsinteresse der USA ist ein konkretes Beispiel für Veralterung. Die Annahme, dass die Regeln, die für andere gelten, nicht für die Vereinigten Staaten gelten müssen, ist sicherlich ein weiteres, noch ungeheuerlicheres Beispiel. In einem solchen Kontext bietet der Ukraine-Krieg Washington eine bequeme Gelegenheit, seine eigene Weste reinzuwaschen, indem es eine tugendhafte Pose einnimmt, während es die unschuldige Ukraine gegen die brutale russische Aggression verteidigt.

Betrachten Sie die Beteiligung der USA am Ukraine-Krieg als ein Mittel, um die unglücklichen Erinnerungen an ihren eigenen Krieg in Afghanistan wegzuwaschen, eine Operation, die als "Enduring Freedom" begann, sich aber in Instant Amnesia verwandelt hat.

Ein Muster der Einmischung

Die übereifrigen amerikanischen Journalisten, die Ukrainer dazu aufrufen, Löcher in die feindlichen Linien zu schlagen, könnten ihren Lesern besser dienen, wenn sie über das größere Muster des amerikanischen Interventionismus nachdächten, das vor mehreren Jahrzehnten begann und im katastrophalen Fall von Kabul im Jahr 2021 gipfelte. Die Nennung eines bestimmten Ausgangspunkts ist notwendigerweise willkürlich, aber die "friedenserhaltende" Intervention der USA in Beirut, deren 40-jähriges Bestehen sich nun bald jährt, bietet einen geeigneten Anhaltspunkt. Diese bizarre Episode, die heute weitgehend in Vergessenheit geraten ist, endete mit 241 US-Marines, Matrosen und Soldaten, die bei einem einzigen verheerenden Terroranschlag ums Leben kamen und deren Opfer den Frieden weder bewahrten noch schufen.

Frustriert von den Entwicklungen in Beirut schrieb Präsident Ronald Reagan am 7. September 1983 in sein Tagebuch: "Mir geht der Gedanke nicht aus dem Kopf, dass einige US-Marinejäger, die aus einer Höhe von etwa 200 Fuß einfliegen, eine Stärkung für die Marines wären und gleichzeitig eine Botschaft an die waffenstarrenden Terroristen im Nahen Osten aussenden würden." Leider überbrachten die Terroristen ihre Botschaft zuerst, indem sie die Kasernen der Marines in die Luft jagten.

Doch Reagans Glaube, dass die Anwendung von Gewalt irgendwie eine saubere Lösung für erschreckend komplexe geopolitische Probleme bieten könnte, drückte aus, was zu einem durchgängig amerikanischen Thema werden sollte. In Mittelamerika, am Persischen Golf, im Maghreb, auf dem Balkan und in Zentralasien begannen die aufeinander folgenden Regierungen mit einer Reihe von Interventionen, die nur selten langfristige Erfolge brachten, dafür aber in der Summe enorme Kosten verursachten.

Allein seit dem 11. September 2001 haben die militärischen Interventionen der USA in fernen Ländern die amerikanischen Steuerzahler schätzungsweise 8 Billionen Dollar gekostet, Tendenz steigend. Und dabei sind noch nicht einmal die Zehntausende von Soldaten berücksichtigt, die getötet, verstümmelt oder auf andere Weise mit den Narben des Krieges zurückgelassen wurden, oder die Millionen von Menschen in den Ländern, in denen die USA ihre Kriege führten, die sich als direkte oder indirekte Opfer der amerikanischen Politik erwiesen.

Gedenkfeiern zum Volkstrauertag, wie die gerade vergangenen, sollten uns an die Kosten erinnern, die durch die Vorstöße in Richtung Krieg entstehen, sowohl real als auch metaphorisch. Nahezu einstimmig bekennen sich die Amerikaner zu den Opfern derer, die der Nation in Uniform dienen. Warum bemühen wir uns nicht genug, um sie von vorneherein vor Schaden zu bewahren?

Das ist meine Frage. Aber schauen Sie nicht auf Leute wie Max Boot, um eine Antwort zu bekommen.

 
     
  erschienen am 2. Juni 2023 auf > Antiwar.com > Artikel, Original auf > TomDispatch  
  Archiv > Artikel von Andrew Bacevich auf antikrieg.com  
     
>

Die neue Normalität des Spazierengehens

<
 

>"Wir sind viele, und wir werden immer mehr!" - Bodo Schiffmann<

 
     
  > AKTUELLE LINKS - eindeutig besser als TV!  
     
  Übrigens:  
  In den Sudelmedien wird so gut wie täglich über das allerwerteste Befinden des britischen Königshauses und dessen Verwandtschaft berichtet. Wer mit wem, wer gegen wen usw. sind die Fragen, die uns um die Ohren geschlagen werden.

Dass es sich hier um die höchste Instanz des Landes handelt, das fernab von rechtsstaatlichen Verhältnissen für Julian Assange - übrigens ein "Untertan" aus der ehemaligen Kolonie Australien - vor den Augen der ganzen Welt die Neuauflage des mittelalterlichen Hungerturms inszeniert, bleibt unerwähnt.

Dieser ungeheuerliche Bruch mit der zeitgemäßen Zivilisation beweist eindeutig, dass die sogenannte westliche "Kultur" mitsamt ihren "Werten" ("Menschenrechte", "Rechtsstaat" usw.) keinen Pfifferling wert ist, zumal deren "Hüter" zu diesen skandalösen Vorgängen schweigen.

Was der neue König dazu sagt? Ob er die Absicht hat, zum Auftakt seiner Regentschaft nicht Gnade vor Recht, sondern Recht vor Unrecht ergehen zu lassen?

Klaus Madersbacher, antikrieg.com

 
Antikrieg - Dossiers:
Syrien Israel Jemen Libyen Korea Ukraine

WikiLeaks

     
Einige Lesetips aus dem Archiv:
  Paul Craig Roberts - Die gesamte westliche Welt lebt in kognitiver Dissonanz
  Andrew J. Bacevich - Die Kunst, das Gedächtnis zu formen
  Robert Barsocchini - Israels ‚Recht sich zu verteidigen’: Ein Aggressor kann nicht in Selbstverteidigung handeln
  Jean-Paul Pougala - Die Lügen hinter dem Krieg des Westens gegen Libyen
  Ben Norton - Bericht des britischen Parlaments führt aus, wie der NATO-Krieg 2011 gegen Libyen auf Lügen basierte
  Marjorie Cohn - Menschenrechtsgeheuchel: USA kritisieren Kuba
  John V. Walsh - Warum sind Russland und China (und der Iran) vorrangige Feinde der herrschenden Elite der Vereinigten Staaten von Amerika?
  John Horgan - Warum Töten Soldaten Spaß macht 
  Jonathan Turley - Das Große Geld hinter dem Krieg: der militärisch-industrielle Komplex
  Jonathan Cook - Die vorgetäuschte Welt der Konzernmedien
  Oded Na'aman - Die Kontrollstelle
  Klaus Madersbacher - Seuchen
  Klaus Madersbacher - Hässliche Bilder
  Mark Danner - US-Folter: Stimmen von dunklen Orten
  Paul Craig Roberts - Die Neuversklavung der Völker des Westens
  Stephen Kinzer - Amerikas Staatsstreich im Schneckentempo
     
  Die Politik der Europäischen Union gegenüber Syrien ist nicht nur scheinheilig, zynisch und menschenverachtend, sie ist ein Verbrechen gegen den Frieden. Das wird etwa durch einen durchgesickerten UNO-Bericht (>>> LINK) bestätigt (von dem Sie nicht viel hören werden ...), siehe auch den vor kurzem erschienenen Bericht der US-Abgeordneten Tulsi Gabbard (LINK) und das Interview mit dem niederländischen Pater Daniel Maes (LINK)! In dem Artikel "In Syrien hungert jeder Dritte (LINK)" finden Sie neuere Informationen. Der Bericht des Welternährungsprogramms der UNO (LINK) spricht Bände und kann daher dem breiten Medienpublikum wohl auch nicht zugemutet werden. Weitere Neuigkeiten über dieses Musterstück barbarischer Politik finden Sie >>> HIER.

Das ist die Politik der Europäischen Union, die offenbar von bestimmten Interessengruppen gelenkt wird und sich aufführt wie die Vereinigte Kolonialverwaltung der europäischen Ex-Kolonialmächte. Warum unsere politischen Vertreter nicht gegen diese kranke und abwegige, für keinen vernünftigen Menschen nachvollziehbare Politik auftreten, fragen Sie diese am besten selbst!

 
> Appell der syrischen Kirchenführer im Juni 2016 (!): Die Sanktionen der Europäischen Union gegen Syrien und die Syrer sind unverzüglich aufzuheben! (LINK) <
     
  Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel!  
  Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen!  
  <<< Inhalt