| 
 | ||||||||||||||
| Trumps
        Handelsanfälle und Drohgebärden prallen auf eine Mauer
        solider BRICS-Staaten Die Macht der USA ist zunehmend überflüssig und in der Tat etwas, das man ablehnen muss Strategic Culture Foundation 
 Präsident Donald Trumps Einschätzung der amerikanischen Macht, wie auch die seiner eigenen Fähigkeiten, wird zunehmend als stark übertrieben angesehen. Diese Woche drohte er rund 90 Nationen mit harten Handelsstrafen in Form von zweistelligen Zöllen auf ihre Exporte in die USA. Es bleibt abzuwarten, ob er die Maßnahmen tatsächlich umsetzen wird. Trump hatte bereits im April  an seinem sogenannten Befreiungstag  einen Plan zur Einführung weltweiter Zölle abgesagt, nachdem er oder seine besser informierten Berater zweifellos erkannt hatten, dass die USA einen globalen Handelskrieg nicht gewinnen können. Wenn es etwas besonderes an Trump gibt, dann das, dass er Drohungen ebenso schnell zurücknimmt wie er sie ausspricht. Sein unberechenbares Verhalten zeugt von der wirren Denkweise und dem Mangel an kohärenter Analyse in seiner sogenannten Politik. Trumps Kehrtwenden verdeutlichen auch die Grenzen der US-Macht angesichts veränderter geopolitischer und geoökonomischer Realitäten. Die amerikanische Macht, die Trump für existent hält, existiert nicht mehr. Diese Diskrepanz zeigte sich diese Woche, als Trump mit Zöllen gegen Brasilien, Russland, Indien und China drohte. Die sogenannten Sekundärzölle sollten mit Trumps Frist für ein Friedensabkommen mit der Ukraine zusammenhängen. Länder, die russisches Öl kaufen, befeuern die Kriegsmaschinerie, behauptete er. Indien reagierte auf diese lächerliche Heuchelei mit dem Hinweis, dass die Europäische Union im vergangenen Jahr mehr russisches Öl gekauft habe als Indien. Die USA kaufen außerdem russische Agrardünger, Uran und andere Mineralien im Wert von mehreren Milliarden Dollar. Die vier Länder, die Trump mit Sekundärzöllen ins Visier genommen hatte, wiesen seine Drohungen jedenfalls entschieden zurück. Sie wiesen Trumps Einschüchterungsversuche zurück und versicherten, weiterhin ihr souveränes Recht auf Geschäfte wahrzunehmen, die sie für ihre nationalen Interessen für notwendig erachten. Es ist unklar, was das Weiße Haus nach diesem Widerstand tun wird. Trumps Gewohnheit, Fristen für Zölle zu verlängern, könnte weitere Maßnahmen verzögern. Die überraschende Ankündigung, dass der russische Präsident Wladimir Putin Trump irgendwann nächste Woche persönlich treffen wird, möglicherweise in den Vereinigten Arabischen Emiraten, könnte die amerikanische Seite ebenfalls davon überzeugen, die Pläne für Sekundärzölle fallen zu lassen. Trumps egoistisches Verlangen, als Friedensstifter in der Ukraine zu gelten, ist so groß, dass ein Gipfeltreffen mit Putin ausreichen könnte, um seinen Wunsch nach Schlagzeilen und einer Chance auf den Friedensnobelpreis zu befriedigen. Seine übertriebenen Behauptungen, er würde zwischen Indien und Pakistan, Aserbaidschan und Armenien sowie zwischen Israel und der Hamas vermitteln, zeigen, dass er von oberflächlichen Erfolgen getrieben ist. Der Widerstand der BRICS-Staaten in dieser Woche angesichts von Trumps Schikanen war aus mehreren Gründen bemerkenswert. Er zeigte, dass sich die BRICS-Staaten zu einer mächtigen, geschlossenen wirtschaftlichen und geopolitischen Kraft entwickeln. 16 Jahre nach der Gründung der internationalen Organisation ist ihr Einfluss nicht länger abstrakt oder theoretisch. Es wird konkrete Realität. Brasiliens Präsident Lula da Silva spöttelte, Trump sei nicht der Herrscher der Welt, und rief zu einem Sondergipfel der BRICS auf, um eine gemeinsame Reaktion auf die US-Handelsdrohungen zu entwickeln. China verurteilte Washingtons Mobbing und erklärte, die einseitige Verhängung von Zöllen sei ein Verstoß gegen die Charta der Vereinten Nationen. Der indische Premierminister Narendra Modi schickte seinen obersten nationalen Sicherheitsberater zu einem Treffen mit Putin in den Kreml. Diese Woche wurde außerdem berichtet, dass Modi noch in diesem Monat nach China reisen wird, um am Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit teilzunehmen. Diese Entwicklungen deuten darauf hin, dass die BRICS als Reaktion auf Trumps Aggressivität ihr Engagement für die Förderung einer multilateralen Weltordnung bekräftigen. Wie so oft in Trumps launischem Verhalten und seiner Haltung mobilisiert er internationale Kräfte, die den Niedergang des amerikanischen Ansehens und der amerikanischen Macht beschleunigen  ironischerweise für einen Präsidenten, der damit prahlt, Amerika wieder groß zu machen. Ein Artikel des renommierten internationalen Ökonomen Michael Hudson verdeutlicht, wie unüberlegt Trumps Handelskrieg mit der Umwelt ist. Hudson behauptet, die Zölle würden die Verbraucherpreisinflation in den USA anheizen, da die Amerikaner mehr für teure Importe zahlen würden. Der republikanische Senator Rand Paul stimmt dieser Einschätzung zu. Er behauptet, die Zölle würden die US-Verbraucher mit zusätzlichen Steuern in Höhe von 2 Billionen Dollar belasten. Eine weitere Auswirkung, die Team Trump offenbar nicht bewusst ist, ist die Tatsache, dass die Weltwirtschaft so diversifiziert ist, dass Länder alternative Märkte für ihre Exporte finden können. Dies wird dazu führen, dass mehr Länder bei Handelsabkommen weniger vom Dollar abhängig sind, was wiederum den Greenback und die Fähigkeit der USA schwächt, ihre astronomische Staatsverschuldung weiter anzuhäufen. Das System droht daher zusammenzubrechen, je mehr Trump anderen Ländern Handelsstrafen auferlegt. Es wird zudem deutlich, dass die BRICS eine historische Herausforderung für die von den USA angeführte westliche Ordnung darstellen. Je mehr Trump versucht, die entstehende multipolare Ordnung zu untergraben, desto stärker wird sie. Anfang des Jahres behauptete Trump, die BRICS seien tot, nachdem er gedroht hatte, 100-prozentige Zölle auf den von ihm als antiamerikanisch bezeichneten Block zu erheben. Seine Gerüchte über das Ende der BRICS sind stark übertrieben. Das internationale Forum wächst stetig und konnte in diesem Jahr mit Indonesien  dem viertbevölkerungsreichsten Land der Welt  ein bedeutendes neues Mitglied gewinnen. Die BRICS-Staaten repräsentieren über 50 Prozent des weltweiten BIP und etwa 40 Prozent der Weltbevölkerung. Sie haben die vom Westen dominierte G7-Gruppe hinsichtlich ihrer Wirtschaftskraft überholt. Trumps Zollwutattacken haben weniger mit Frieden in der Ukraine zu tun, sondern vielmehr mit dem Versuch, die BRICS-Staaten zu zerschlagen, die eine wachsende Herausforderung für die US-Hegemonie darstellen. Diese Woche zeigt, dass die BRICS-Staaten ein neues Selbstbewusstsein und eine neue Zielstrebigkeit entwickelt haben, eine Alternative zum US-dominierten System zu schaffen. Trumps Arroganz und sein mangelndes Verständnis für die neuen Realitäten der Weltwirtschaft sowie für die weltweite Entschlossenheit zu längst überfälliger Gerechtigkeit und Frieden, insbesondere für den Globalen Süden, beschleunigen den Untergang der von den USA angeführten neokolonialistischen Ordnung. Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zeigen neben vielen anderen Nationen eine Widerstandsfähigkeit und einen Widerstand gegen die imperialistischen Schikanen der USA, die noch vor wenigen Jahren für unwahrscheinlich gehalten worden wären. Ihr Engagement für gemeinsame Entwicklung und eine gerechtere Weltordnung macht das von den USA dominierte elitäre westliche kapitalistische System weniger relevant und weniger lebensfähig. Die enormen Handelsdefizite, die die USA über Jahrzehnte angehäuft haben, und ihre monströse Staatsverschuldung von 37 Billionen Dollar bedeuten, dass sie den Rest der Welt brauchen, um ihre im Wesentlichen parasitäre Position aufrechtzuerhalten. Die Integration der multipolaren Weltwirtschaft unter der Führung der BRICS-Staaten zeigt, dass die Macht der USA zunehmend überflüssig und sogar verwerflich geworden ist. Sie stößt auf eine Mauer aus soliden BRICS-Staaten. Die bedrohliche Seite ist jedoch, dass die US-Herrscher gerade deshalb so irrsinnig kriegstreiberisch agieren. Werden sie versuchen, eine Sackgasse aufzusprengen? | ||||||||||||||
| erschienen am 8. August 2025 auf > Strategic Culture Foundation > Artikel | ||||||||||||||
| Archiv > (Leit-) Artikel von Strategic Culture Foundation auf antikrieg.com | ||||||||||||||
| > | < | |||||||||||||
| > AKTUELLE LINKS | ||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||
| Im ARCHIV finden Sie immer interessante Artikel! | ||||||||||||||
| Die Weiterverbreitung der Texte auf dieser Website ist durchaus erwünscht. In diesem Fall bitte die Angabe der Webadresse www.antikrieg.com nicht zu vergessen! | ||||||||||||||
| <<< Inhalt | ||||||||||||||